Gemälde, Kunsthandel und Provenienzforschung – Spurensuche im Kunstareal
Stadtrundgang
Datum: 12.04.2023
Beginn: 11.30 Uhr
Ende: 12:45 Uhr
Veranstaltungsart:
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Provenienzforschung als Disziplin
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Adresse:
Richard-Wagner-Str. 1
80333 München
Beteiligte Person(en):
Melida Steinke; Dr. Julia Devlin
Link zur Veranstaltung:
https://www.pinakothek.de/programm/2023/04?#main
Link zur Institution:
https://www.pinakothek.de/forschung/provenienzforschung
Kurzbeschreibung
Die Projekte MunichArtToGo und Kunst, Raub und Rückgabe laden ein, das Kunstareal unter einem besonderen Blickwinkel zu erkunden. Welche Geschichte verbirgt sich hinter einem ausgestellten Gemälde? Welche Rolle spielten Kunsthandlungen in der „Kunststadt“, wo waren sie angesiedelt und wie sahen die prächtigen Gebäude einst aus? Bei unserem Ausflug in die Kunst- und Kulturgeschichte Münchens gehen wir diesen Fragen nach und vermitteln anschaulich einen Bezug zur Provenienzforschung.

Bildrechte: Ausstellungsraum der Kunsthandlung Julius Böhler um 1930. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek/Archiv, 086036. Erstellt von: Riedmann