Einladung zum Gründungstreffen der AG Technisches Kulturgut
Datum: 29.04.2022
Uhrzeit: 11:00–12:30
Veranstaltungsart:
(W) = Workshop / Arbeitstreffen—workshop / working meeting
Veranstaltungsformat:
Livestream
Thematik:
Kulturgut aus kolonialen Kontexten
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Kriegsbedingte Verluste
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte
Provenienzforschung als Disziplin
AG Technisches Kulturgut
Beteiligte Person(en):
Ron Hellfritzsch, Sören Groß (Deutsches Optisches Museum, Jena); Elisabeth Weber, Peter Prölß (Deutsches Technikmuseum, Berlin)
Link zur Veranstaltung:
Anmeldung bis zum 27.4.2022 unter ag-technik@arbeitskreis-provenienzforschung.org
Link zur Institution:
https://technikmuseum.berlin/sammlung/unsere-sammlung/provenienzforschung/
https://deutsches-optisches-museum.de/forschung
Kurzbeschreibung
Jena/Berlin, 13.04.2022
Einladung zur Gründung einer AG Technisches Kulturgut
Alltags- und Gebrauchsgegenstände sowie technische Instrumente, Geräte und Fahrzeuge rücken verstärkt in den Fokus der Provenienzforschung. Als Orientierungshilfen für diesen Bereich liegen bisher nur wenige Einzelstudien zu Akteuren, Methoden und Praktiken, Mechanismen sowie Zusammenhängen und vollzogenen Restitutionen vor. Die Rekonstruktion der Provenienzen von technischem Kultur- und Sammlungsgut gestaltet sich zudem häufig schwieriger als bei klassischen Kunstgegenständen: oftmals handelt es sich um seriell Gefertigtes, das in Benennung und Beschreibung nicht nur stark vereinfacht aufgezeichnet wurde, sondern häufig individuelle Merkmale wie händische Signatur oder Eigentumsmarken vermissen lässt. Sobald das betreffende technische Kulturgut aus dem Ort seiner ursprünglichen Bestimmung herausgelöst wurde und als Handelsware zirkulierte, sind sukzessiv zahlreiche Objektinformationen verloren gegangen.
Zahlreiche Fragen stellen sich hinsichtlich besonderer Identifizierungsmethoden bei technischen Objekten, der Prüfung der Herkunft, der Hintergründe des Erwerbs und der Sammler- und Händlernetzwerke, die bis heute ihre Spuren in Spezialmuseen, ‑sammlungen und Auktionskatalogen hinterlassen haben.
Wir – die Provenienzforscher:innen des Deutschen Optischen Museums (Jena) und des Deutschen Technikmuseums (Berlin) – möchten deswegen die Gründung einer Arbeitsgruppe „Technisches Kulturgut“ im Rahmen des Arbeitskreises Provenienzforschung anregen. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe soll NS-verfolgungsbedingt entzogenes technisches Kulturgut sein, allerdings steht sie auch der Beschäftigung mit anderen Unrechtskontexten offen.
Ziel der Arbeitsgruppe soll sein:
- gemeinsame Vernetzung und Austausch mit Kolleg:innen über Händlernetzwerke, Sammlungen, besondere Quellenbestände, spezifische Fragen zu Aspekten der Provenienzforschung zu technischem Kulturgut
- Weiterentwicklung von Identifizierungsmethoden und Erstellen eines Leitfadens zur Provenienzforschung zu technischem Kulturgut
Zu einem ersten digitalen Vernetzungstreffen am 29. April 2022 um 11 Uhr sind alle Provenienzforscher:innen und Einrichtungen, die auf diesem Gebiet forschen, herzlich eingeladen.
Anmeldung bis zum 27. April 2022 unter: ag-technik@arbeitskreis-provenienzforschung.org
Ron Hellfritzsch und Sören Groß (Deutsches Optisches Museum, Jena), Elisabeth Weber und Peter Prölß (Deutsches Technikmuseum, Berlin)