Digital Research Infrastructures in Germany and Israel
Datum: 13.04.2022
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Veranstaltungsart:
(K) = Konferenz / Tagung—conference / meeting
Veranstaltungsformat:
Livestream
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Sammlungsgeschichte
»Entartete Kunst«
Provenienzforschung als Disziplin
Deutsches Zentrum Kultugutverluste
Adresse:
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Beteiligte Person(en):
Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Dr. Andrea Baresel-Brand, Sabrina Werner, Stephan Kummer, Dr. Thekla Kleindienst, Dr. Brigitte Reineke, Giora Zwilling, Deidre Berger, Sara Shor, Daniel Lipson, Dr. Yoel Finkelman, Dr. Caroline Jessen, Anna Holzer-Kawalko, Bettina Farack, Sophie Leschik, Dr. Maria Obenaus, Shlomit Steinberg
Link zur Veranstaltung:
https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Meldungen/2022/Maerz/2022–03-10_Einladung_Programm_TdPF2022.html;jsessionid=67BADE095C9EB81C3134AEFF4AD7F365.m1
Link zur Institution:
https://www.kulturgutverluste.de
Kurzbeschreibung
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet seinen Beitrag zum diesjährigen internationalen Tag der Provenienzforschung am 13. April dem Austausch zwischen Deutschland und Israel. Thema der Online-Veranstaltung mit 13 Referent:innen aus Israel und Deutschland ist die digitale Forschungsinfrastruktur der Provenienzforschung in beiden Ländern. An diesem Tag sollen Informationen und Hintergründe zu Datenbeständen und ihrer Nutzung vermittelt werden.