Entzugskontinuitäten? NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut im Volkseigentum der DDR
Einblicke in die Forschungspraxis zur Masterarbeit
Datum: 12.04.2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 10:30 Uhr
Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion
Veranstaltungsformat:
Livestream
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Elisabeth Schroll
Adresse:
Berlin
Beteiligte Person(en):
Elisabeth Schroll
Link zur Veranstaltung:
https://hu-berlin.zoom.us/j/67366240316?pwd=UGVuYWpXcUV4WTh6TlpSd1NCcWM4QT09
Meeting-ID: 673 6624 0316 Passwort: 189997
Schnelleinwahl mobil: +496950502596,,67366240316# Deutschland +496971049922,,67366240316# Deutschland
Kurzbeschreibung
Die Mitteilung zur Enteignung des Teppichhandelsunternehmens Hansjoachim Quantmeyer vom 28. Mai 1949 und Übernahme in Volkseigentum bildete den Ausgangspunkt des vorliegenden Forschungsprojekts. Quantmeyer war offenbar in den Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Objekten involviert. Wie gingen Behörden und Institutionen der SBZ und DDR mit vermutlich entzogenen Kulturgütern um? Sind diese noch auffindbar? Elisabeth Schroll gibt einen Einblick in die Forschung zu ihrer Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.