Der Herkunft von Kunst und Kultur in den Kölner Museen auf der Spur
Datum: 13.04.2022
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion—lecture / panel discussion
Veranstaltungsformat:
Livestream
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Sammlungsgeschichte
»Entartete Kunst«
Provenienzforschung als Disziplin
Museumsreferat/Provenienzforschung im Dezernat für Kunst und Kultur der Stadt Köln
Adresse:
Richartzstraße 2–4
50667 Köln
Beteiligte Person(en):
Anna Bungenberg; Rita Kersting; Dr. Marcus Leifeld; Stefan Lewejohann; Dr. Iris Metje; Dr. Britta Olényi von Husen
Link zur Veranstaltung:
https://museenkoeln.de/portal/Veranstaltungskalender?s=430&typ=1,1&dtvon=2022.4.13&dtbis=2022.4.13
Link zur Institution:
https://www.stadt-koeln.de/artikel/08138/index.html
Kurzbeschreibung
Die Museen, das Museumsreferat und der Museumsdienst der Stadt Köln erzählen online Geschichten hinter den Kunst- und Kulturwerken in den Museen. Anhand ausgewählter Kunstwerke werden die mit diesen verbundenen jüdischen und nichtjüdischen Kunstsammler thematisiert. Außerdem wird der Nachlass eines bedeutenden rheinischen Restaurator als Quelle der Provenienzforschung präsentiert, schließlich ein Projekt zur Untersuchung der Authentizität von Werken der russischen Avantgarde vorgestellt.