Perspektivwechsel – Führung zu Provenienzforschung & Sammlungsgeschichte durch die Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft. 1900 bis 1945“
Datum: 12.04.2023
Beginn: 14:00 und 16:00 Uhr
Ende: 15:30 und 17:30 Uhr
Veranstaltungsart:
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Kriegsbedingte Verluste
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte
»Entartete Kunst«
Provenienzforschung als Disziplin
Neue Nationalgalerie und Zentralarchiv – Staatliche Museen zu Berlin
Adresse:
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
Beteiligte Person(en):
Dieter Scholz (Kurator der Ausstellung) und Sven Haase (Provenienzforschung Europäische Kunst)
Link zur Veranstaltung:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/veranstaltungen/detail/die-kunst-der-gesellschaft-1900-1945-5-tag-der-provenienzforschung-2023-04-12-160000-135852/
Link zur Institution:
https://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung/
Kurzbeschreibung
Was verbindet ein Gemälde Lyonel Feiningers mit einer Plastik von Rudolf Belling? Wer waren die Vorbesitzer von Ludwig Kirchners Potsdamer Platz? Was sagt Georges Braques Stillleben mit Glas & Zeitung zu seiner Eigentümergeschichte? Wer war Sonja, die durch Christian Schad zur Ikone der 1920er Jahre wurde? Die Führung widmet sich den Biografien einzelner Kunstwerke, gibt Einblicke in die Sammlungsgeschichte und stellt Themen und Methoden der Provenienzforschung exemplarisch vor.
Bildrechte: Rückseite mit Schutz von George Braque: Stillleben mit Glas und Zeitung (Le guéridon), 1913, schwarze Kreide, Kohle und Öl auf Leinwand, © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie A. Kilger