Stempel, Nummern, Kritzeleien – Besitzmerkmale auf grafischen Arbeiten
Gespräch zur Provenienzforschung im Kupferstich-Kabinett
Datum: 13.04.2022
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
Veranstaltungsart:
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang—guided tour / curator talk / tour
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Kriegsbedingte Verluste
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Adresse:
Taschenberg 2
01067 Dresden
Beteiligte Person(en):
Katja Lindenau
Link zur Veranstaltung:
https://www.skd.museum/programm/#skd-calendar-events-target-1649800800
Link zur Institution:
https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/
Kurzbeschreibung
Nicht nur auf großen Gemälden oder Skulpturen, sondern hin und wieder auch auf der Rückseite von grafischen Werken können Stempel, Nummern, Beschriftungen und Etiketten entdeckt werden. Gelingt es, sie zu entschlüsseln, ergeben sich oft Hinweise auf die früheren Eigentümer dieser Werke. Auf welchen unterschiedlichen Wegen Kunstwerke in den letzten 100 Jahren in das Dresdner Kupferstich-Kabinett gelangten, wird anhand einiger Beispiele im Studiensaal vorgestellt.
Bildrechte: Detail der Montierung des Werkes Willem Witsen, Sonnenuntergang, 1897, Aquatintaradierung, Kupferstich-Kabinett, SKD