Köln / Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (V)

Der „Fischzug Petri“ von Peter Paul Rubens. Ein Blick auf die bewegte Herkunftsgeschichte einer berühmten Ölstudie.

Datum: 12.04.2023

Beginn: 14:00 Uhr

Ende: 14:30 Uhr

Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion

Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung

Thematik:
Provenienzforschung als Disziplin

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Adresse:
Obenmarspforten 40
50667 Köln

Beteiligte Person(en):
Dr. Britta Olényi von Husen; Dr. Marcus Leifeld

Kurzbeschreibung

Präsentiert wird die vielschichtige Herkunftsgeschichte der Ölstudie „Fischzug Petri“ von Peter Paul Rubens, die 1968 als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland in das Museum gekommen ist: Das Werk verbindet sich mit einem Tauschgeschäft im Rahmen der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ 1937/38 und mit dem ehemals zum Wallraf gehörenden Gemälde „Reiter am Strand“ von Paul Gauguin, mit dem Linzer „Führermuseum“ und mit der Aufarbeitung von Kunst aus ehemaligen „Reichsbesitz“ nach 1945.

 

Bildrechte: Peter Paul Rubens, Der wunderbare Fischzug, um 1610, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Copyright: Rheinisches Bildarchiv, Köln