Aktuelles
Tagung „10 Jahre Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen“ – Landesmuseum Hannover, 4./5. November 2025 – Anmeldung bis 30. September
Zum zehnjährigen Bestehen lädt das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen am 4. und 5. November 2025 zu einer Tagung ins Landesmuseum Hannover ein. Rückblick, Bilanz und Ausblick stehen im Fokus, ebenso die Diskussion aktueller Herausforderungen und Desiderate der Provenienzforschung. Die Tagung wird am 4. November 2025, um 17:30 Uhr mit einer Keynote von Prof. Dr. Lynn Rother eröffnet. Anschließend diskutieren Vertreter:innen der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V., der Koordinationsstelle für…
Jahrestagung in Bonn 2025: Online-Tickets bis 3.9. buchen
Nur noch wenige Tage bis zur diesjährigen Konferenz des Arbeitskreis Provenienzforschung in Bonn! Tickets für die Online-Teilnahme sind weiterhin verfügbar und bis zum 3. September über den Shop erhältlich. Es ist möglich, online am vollständigen Programm teilzunehmen und Fragen für die Diskussionsrunden einzureichen. Die Tickets für die Teilnahme vor Ort sind derzeit ausverkauft (ggf. können durch Stornierungen vereinzelt wieder Tickets verfügbar sein. Eine Warteliste kann leider nicht angeboten werden.) Informationen zum Programm und zur Tagung
Über den Arbeitskreis
Mission
Die Provenienzforschung ist integraler Bestandteil der Arbeit an Museen, Bibliotheken, Archiven und am Kunstmarkt und dient neben der Identifizierung von sogenanntem Raubgut auch dem Erkenntnisgewinn zur Sammlungs- und Institutionengeschichte und dem Verständnis der Prozesse um Authentifizierung, (Wert-)Zuschreibung, Manifestation oder Aneignung dessen, was heute als Kulturgut definiert wird.
Geschichte
Mit der Washingtoner Erklärung vom Dezember 1998 verpflichteten sich die unterzeichnenden Staaten auch zu einer Intensivierung der Forschungen zu in der NS-Zeit entzogenen Kunstwerken. Zwei Jahre später, im November 2000, gründeten vier Provenienzforscherinnen – Ute Haug, Ilse von zur Mühlen, Laurie A. Stein und Katja Terlau – den Arbeitskreis Provenienzforschung, um sich fachlich auszutauschen.
Mitgliedschaft
Wollen Sie aktiv zur internationalen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung beitragen und unsere Arbeit auf Grundlage wissenschaftlicher Standards unterstützen? Werden Sie Mitglied!
Wir bieten fachlichen Austausch mit Expert*Innen aus dem In- und Ausland. Regelmäßig laden wir zu Fachtagungen und zur Mitgliederversammlung.
Unsere Tätigkeiten

Tag der Provenienzforschung
Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. hat am 10. April 2019 erstmals mit einem Tag der Provenienzforschung auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der komplexen Arbeit der international vernetzten ProvenienzforscherInnen aufmerksam gemacht.
Der Tag der Provenienzforschung wird zukünftig einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April stattfinden. Der Hashtag #TagderProvenienzforschung begleitet die einzelnen Aktionen auf Twitter.

Arbeitsgemeinschaften
Um einzelne überregionale Fälle zu bearbeiten, Methoden und Techniken zu entwickeln und zu verbessern, bestehen innerhalb des Arbeitskreises Provenienzforschung Arbeitsgruppen:

Vorstand
Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. für eine Funktionsperiode von jeweils zwei Jahren. Der aktuelle Vorstand wurde am 29. April 2025 gewählt:
· Ruth von dem Bussche, Vorsitzende des Arbeitskreises
· Volker Cirsovius, Stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart
· Lisa Kern, Stellvertretende Vorsitzende, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
· Ilja Labischinski, Stellvertretender Vorsitzender
· Katja Lindenau, Stellvertretende Vorsitzende, Schriftführerin
· Iris Metje, Stellvertretende Vorsitzende, Mitgliederverwaltung
· Johannes Schwartz,
Stellvertretender Vorsitzender