AG Tag der Provenienzforschung
Die Arbeitsgruppe Tag der Provenienzforschung (AG TdP) ist für die Koordination, Organisation und Archivierung des jährlich stattfindenden Internationalen Tags der Provenienzforschung verantwortlich.
Die AG TdP wurde im Herbst 2018 mit dem Ziel gegründet, einen gemeinsamen Aktionstag als internationales Forum für Provenienzforschung zu etablieren. Der Thementag soll die Arbeit von Provenienzforschenden einem breiten Publikum sichtbar machen, den fachlichen Austausch fördern und die gesellschaftspolitische Relevanz der Provenienzforschung ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Aktuelles
Save-the-Date: Der nächste internationale Tag der Provenienzforschung findet am 8. April 2026 statt. Eine offizielle Ausschreibung mit Anmeldeinformationen erscheint wie üblich zu Jahresbeginn auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. Alle am Tag der Provenienzforschung beteiligten Institutionen und Personen nutzen für die Anmeldung von Beiträgen bitte das Online-Formular.
Deadline: Die Anmeldung ist bis einschließlich 8. April 2026 möglich. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihre Unterstützung und ihr Engagement!
Struktur und Aufgabenprofil
Die AG TdP übernimmt die Organisation und Koordination des Aktionstags: Sie verwaltet und redigiert die Anmeldungen der Veranstaltungen und steht als Ansprechpartnerin allen Teilnehmenden bei der Durchführung beratend zur Seite. Dabei versteht sich die Arbeitsgruppe als koordinierende und vernetzende Plattform. Die konkrete Ausgestaltung der Veranstaltungen aller Art – seien es Führungen, Präsentationen, Vorträge etc. – obliegt den jeweiligen ausführenden Einrichtungen und Personen. Darüber hinaus unterstützt die AG TdP die Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. Sie agiert dabei als motivierende und bündelnde Kraft, indem sie alle Veranstaltungen sammelt und diese als gemeinsame Aktion auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. sichtbar macht. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Nachbereitung, Auswertung und Weiterentwicklung des Aktionstages: Die Arbeitsgruppe führt eine Statistik über alle bisher stattgefundenen Aktionstage und hat ein Archiv der Veranstaltungen angelegt.
Vernetzung
Die AG arbeitet eng mit dem Vorstand und den Mitgliedern des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. zusammen, die in vielfältigen öffentlichen wie auch privaten Einrichtungen tätig sind, darunter Archive, Bibliotheken, Universitäten oder Museen, sowie freiberufliche Provenienzforschende. Der Aktionstag steht jedoch auch Nicht-Mitgliedern des Arbeitskreises offen. Eine Mitgliedschaft im Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Der Aktionstag dient als ein wesentliches Instrument der Öffentlichkeitsarbeit; insbesondere das Hashtag #TagderProvenienzforschung hat sich als wiedererkennbares Zeichen auf den sozialen Medien der jährlichen Initiative etabliert.
Die AG Tag der Provenienzforschung findet sich zudem auf der Plattform LinkedIn, wodurch die Sichtbarkeit einer gemeinsamen Initiative hervorgehoben wird.
Ansprechpartner*innen
Dr. Susanne Knuth | Sven Pabstmann M.A.
Dr. Brigitte Reuter | Madeleine Schneider M.A.
Kontakt
Anfragen, Rückmeldungen und Teilnahmeinteressen können per E-Mail an die folgende Adresse gerichtet werden:
tag-der-provenienzforschung@arbeitskreis-provenienzforschung.org
Weitere Informationen
TdP | Veranstaltungsarchiv und Statistik
LinkedIn
Aktivitäten der AG TdP
Plakat Bonn (nach Bonn hochladen)
Veröffentlichungen der AG TdP
Tag der Provenienzforschung, in: ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT (2024), S. 122-127
Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter No. 13/2022, S. 12 f.
Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter No. 7/2020, S. 11 f.
Tag der Provenienzforschung 2019, in: Provenienz & Forschung (2020), Heft 1, S. 59 f.



