–
DAYS
–
HOURS
–
MINUTES
–
SECONDS









Der Tag der Provenienzforschung wird seit 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. initiiert und von der Arbeitsgruppe Tag der Provenienzforschung koordiniert. Ziel des jährlich am zweiten Mittwoch im April stattfindenden Aktionstags ist es, die komplexe, vielseitige und praxisnahe Arbeit und Methodik des Forschungsfeldes einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Der nächste Tag der Provenienzforschung findet am 8. April 2026 statt. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular. Wir danken allen Teilnehmenden schon jetzt herzlich für ihre Unterstützung und ihr Engagement!
Ziel des Aktionstages ist es, auf die gesellschaftliche Verantwortung und wissenschaftliche Relevanz der Provenienzforschung aufmerksam zu machen. Der gemeinsame Aktionstag will die Arbeit der Provenienzforschenden in den vielfältigen Einrichtungen sowie der freiberuflich tätigen Personen sichtbar machen, den Austausch in der interdisziplinären Community fördern und den Forschungsbereich als wichtigen Teil des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses stärken. Dabei sollen zentrale Fragestellungen und Methoden der Provenienzforschung verständlich vermittelt, Einblicke in laufende Projekte gewährt und der Dialog mit der Öffentlichkeit aktiv gefördert werden.
Seit der ersten Durchführung im April 2019 hat sich der internationale Tag der Provenienzforschung zu einem zentralen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit des wissenschaftlichen Fachbereichs entwickelt. Im Jahr 2025 nahmen bereits über 100 Institutionen aus zehn Ländern teil, und es wurden mehr als 160 Veranstaltungen in verschiedenen Formaten angeboten – von Ausstellungen, über Führungen und Vorträgen bis hin zu digitalen Präsentationen. Darüber hinaus hat sich das Hashtag #TagderProvenienzforschung als wiedererkennbares Zeichen auf den sozialen Medien der jährlichen Initiative etabliert. Der Tag der Provenienzforschung findet sich seit 2024 auf der Plattform LinkedIn, wodurch die Sichtbarkeit einer gemeinsamen Initiative hervorgehoben wird.
Die Beiträge am Aktionstag sind vielfältig: Online- und Präsenzveranstaltungen im Zusammenhang mit Restitutionen, Vorträge, Diskussionsrunden, Buchpräsentationen, Ausstellungseröffnungen, Workshops, Sprechstunden, Führungen, Rundgänge, Einzelfallpräsentationen (z. B. in Sondervitrinen) oder Social-Media-Aktionen – vieles ist möglich. Auch thematisch ist das Spektrum breit gefächert und deckt alle Bereiche und Unrechtskontexte der Provenienzforschung ab. Es reicht von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (z. B. Raub-, Beute- oder Fluchtgut) über Objekte aus kolonialen Kontexten bis hin zu Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Zudem können auch Fragen zur Sammlungspolitik oder -geschichte sowie zur Rolle des Kunstmarkts und des Auktionshandels – auch abseits konkreter Unrechtskontexte – behandelt werden.
Teilnehmen können alle Einrichtungen und Forschenden, die sich aktiv mit Provenienzforschung befassen oder sich am fachlichen Austausch beteiligen möchten. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ist keine Voraussetzung.
Wenn Sie Interesse haben, sich am kommenden Aktionstag zu beteiligen, melden Sie bitte ihren Beitrag über das Online-Formular an.
Eine Übersicht aller teilnehmenden Institutionen und Personen sowie ihrer Beiträge wird im Vorfeld auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. unter der Rubrik Veranstaltungen veröffentlicht.
Bei Fragen steht Ihnen die AG Tag der Provenienzforschung gerne zur Verfügung. Die Ansprechpartner*innen sind Susanne Knuth, Sven Pabstmann, Brigitte Reuter und Madeleine Schneider.
E-Mail: tag-der-provenienzforschung@arbeitskreis-provenienzforschung.org
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |