Übersicht zur Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt
Museumsverband schaltet virtuelle Karte frei
Datum: 13.04.2022
Veranstaltungsart:
(O) = Online-Publikation
Veranstaltungsformat:
zeitunabhängige digitale Präsentation
Thematik:
Kulturgut aus kolonialen Kontexten
NS-verfolgungsbedingter Entzug
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.
Adresse:
Käthe-Kollwitz-Straße 11
06406 Bernburg
Beteiligte Person(en):
Dr. Annette Müller-Spreitz
Link zur Veranstaltung:
https://www.mv-sachsen-anhalt.de/?lang=de&page=provenienz
Link zur Institution:
https://www.mv-sachsen-anhalt.de
Kurzbeschreibung
Die virtuelle Karte veranschaulicht das Netz an Provenienzforschung, das sich seit mind. 10 Jahren über Sachsen-Anhalt erstreckt. Die Karte ist nach den drei Schwerpunkten der Provenienzforschung, koloniale Kontexte, NS-Raubgut und SBZ/DDR-Unrecht strukturiert. Die Museen präsentieren kurz den Stand ihrer Forschungsarbeit. Anhand konkreter Objektgeschichten werden Herkunftsmerkmale, Verdachtsmomente, aufgekommene Fragen, erste Quellen, Vermutungen zu Vorbesitzenden und die Aufarbeitung vorgestellt.
Bildrechte: Screenshot der virtuellen Karte zur Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt, 2022, Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.