11. bis 13 November 2019: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf:
Konferenz Perspektive Provenienz: forschen, lehren, wissen, managen
> Programm
26. bis 28. November 2018: Haus der Kulturen der Welt, Berlin:
Konferenz 20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft
> Programm
> Vortrag von Leonhard Weidinger: (Digitale) Arbeitskultur: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
20. und 21. September 2018: Universität Wien:
Workshop Digitale Provenienzforschung
> Programm
25. April 2018, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (X)
> Programm
2. bis 4. Mai 2017, Universität Wien:
Tagung „Treuhänderische“ Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet
> Programm
5. April 2017, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (IX)
> Programm
30. November 2016, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (VIII)
> Programm
28. April 2016, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (VII)
> Programm
3. November 2015, Technisches Museum Wien:
Eröffnung der ersten Dauerausstellung zur Provenienzforschung im deutschsprachigen Raum Inventarnummer 1938
25. bis 27. September 2015, Evangelische Akademie Tutzing:
Tagung Raubkunst. Kunstwerke im langen Schatten der Vergangenheit
> Programm
22. Juli 2015, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (VI)
> Programm
30. Juni 2014, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (V)
> Programm
4. bis 6. November 2014, Bundeskanzleramt, Wien:
Konferenz Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen
> Programm
> Abstracts
30. Oktober 2013, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (IV)
> Programm
31. Oktober 2012, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (III)
> Programm
9. Mai 2012, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (II)
> Programm
9. bis 11. Mai 2011, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Gedenkstätte Bergen-Belsen:
Viertes Hannoversches Symposium. NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven
> Programm
23. bis 25. März 2011, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien:
Internationales Symposium Kunst sammeln – Kunst handeln
> Programm
> Abstracts
21. bis 23. Oktober 2010, Technisches Museum Wien:
Workshop Gelenkte „Auto-Mobilität“. Zum Verhältnis von Mobilität und Politik in Österreich und dem Deutschen Reich 1933–45
6. Oktober 2010, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung (I)
> Programm
3. Dezember 2008 bis 15. Februar 2009, MAK, Wien:
Ausstellung RECOLLECTING. Raub und Restitution
29. und 30. Oktober 1996, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien:
Auktion Mauerbach. Items seized by the Nazis to be sold for the benefit of the victims of the Holocaust