CfP Provenienzforschung Technisches Kulturgut: Instrumente, Werkzeuge und Maschinen.
Grundlagen und Fallbeispiele der Provenienzforschung
Datum: 09.04.2024
Veranstaltungsart:
(O) = Online-Publikation
(S) = Social Media (z.B. Twitter)
Veranstaltungsformat:
zeitunabhängige digitale Präsentation
Thematik:
Kulturgut aus kolonialen Kontexten
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Kriegsbedingte Verluste
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte
Provenienzforschung als Disziplin
Deutsches Optisches Museum
Adresse:
Hans-Knöll-Straße, 1
07745 Jena
Beteiligte Person(en):
Dr. Sören Groß; Dr. des. Ron Hellfritzsch
Link zur Veranstaltung:
https://deutsches-optisches-museum.de/neuigkeiten
Link zur Institution:
https://deutsches-optisches-museum.de/provenienzforschung
Kurzbeschreibung
Veröffentlichung des Call for Papers für die im Herbst 2025 geplante Tagung zur Provenienzforschung an Technischem Kulturgut.

Bildrechte: Optische Instrumente aus der Sammlung des Deutschen Optischen Museums.