Hier findet Ihr das Programm als PDF
MONTAG, 28.11.2016
MUSEUM FÜNF KONTINENTE, MAXIMILIANSTR. 42
12.00-13.00 Uhr Anmeldung und Kaffee
13.00-13.30 Uhr Begrüßungen
– Christine Kron (Direktorin Museum Fünf Kontinente)
– Ute Haug (Vorstandsvorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.) und Andrea Bambi (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
– Rüdiger Mahlo (Repräsentant Jewish Claims Conference)
– Alfred Grimm (Bayerisches Nationalmuseum): Vorstellung des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern
13.30-14.00 Uhr Hilke Thode-Arora (Museum Fünf Kontinente): Provenienzforschung zu ethnografischen Objekten aus der Kolonialzeit – Herausforderungen und Desiderate
Diskussion
14.00-16.00 Uhr QUELLEN ZUM MÜNCHNER KUNSTHANDEL: ÜBERBLICK, TIEFENBOHRUNGEN, DESIDERATE
Melida Steinke (Doktorandin LMU): Jüdische Kunsthandlungen, Antiquariate und Antiquitätenhandlungen in München: Nationalsozialistische Arisierungsvorgänge im Kunsthandel
Franziska Eschenbach (Doktorandin LMU) & Anton Löffelmeier (Stadtarchiv München): Jacques Rosenthal
Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte): Hugo Helbing
Diskussion
Kaffeepause
Sebastian Peters (Institut für Zeitgeschichte München / Projekt Provenienzrecherche Gurlitt): Anna Caspari
Sarah Bock (Städtische Galerie im Lenbachhaus) & Thomas Weidner (Münchner Stadtmuseum): Verbindungen der städtischen Museen Münchens zum ortsansässigen Kunsthandel
Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) & Richard Winkler (Bayerisches Wirtschaftsarchiv): Kunsthandlung Julius Böhler
Diskussion
16.00-16.50 Uhr KUNST- UND KULTUROBJEKTE AUS EHEMALIGEM NS-BESITZ IN BAYERN: GRUNDLAGEN, FALLBEISPIELE, FORSCHUNG
Johannes Gramlich (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Ilse von zur Mühlen (Bayerisches Nationalmuseum)
Stephan Kellner (Bayerische Staatsbibliothek)
Diskussion
Kaffeepause
17.15-18.15 Uhr VON DER METROPOLE IN DIE REGION – PROVENIENZFORSCHUNG AN DEN NICHTSTAATLICHEN MUSEEN BAYERNS
Christine Bach & Carolin Lange (Landesstelle): „Viele Vorhänge und Teppiche, eine große Anzahl von Thorarollen und etliche Metallsachen“ – Provenienzforschung an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Anne-Christin Schneider (Museen der Stadt Bamberg): Von der Kunstsammlung zum Heimatmuseum. Erwerbungen des städtischen Museums Bamberg zwischen 1933 und 1945
Beatrix Piezonka (Museum im Kulturspeicher Würzburg): „Mit herzlichen freundschaftlichen Grüssen Ihr Wolfgang Gurlitt“. Das Archiv der Städtischen Galerie Würzburg – Chance für die Provenienzforschung?
Maria Lang (Historisches Museum Regensburg): „… vom Finanzamt Regensburg aus ‚Aktion III‘ (Judenaktion)“. Das Inventarbuch des Historischen Museums Regensburg als Quelle für die Provenienzforschung
Diskussion
ENDE DES ÖFFENTLICHEN TEILS
ABENDPROGRAMM FÜR MITGLIEDER, JÜDISCHES MUSEUM MÜNCHEN, SANKT-JAKOBS-PLATZ 16
19.00 Uhr Empfang im Jüdischen Museum München mit Besuch der Ausstellung: Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten
Begrüßung durch Bernhard Purin (Direktor Jüdisches Museum München) und Hans-Georg Küppers (Kulturreferent der Landeshauptstadt München)
ca. 20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen der Arbeitskreis-Mitglieder im Wirtshaus Zum Augustiner, Neuhauserstr. 27 (Selbstzahler)
DIENSTAG, 29.11.2016
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM, BRIENNER STR. 34
PROGRAMM FÜR MITGLIEDER
9.00-9.15 Uhr Anmeldung und Kaffee
9.15-9.35 Uhr Begrüßung und Einführung Winfried Nerdinger (NS-Dokumentationszentrum)
9.35-12.30 Uhr VISUALISIERUNG UND VERMITTLUNG VON PROVENIENZFORSCHUNG IM MUSEUM
Andreas Wolter & Jens Weber (Lehrstuhl für Architekturinformatik, TU München) sowie Sebastian Schlegel (Klassik Stiftung Weimar): Mediale Vermittlung historischer Inhalte
Anja Zechel (Bayerische Staatsgemäldesammlungen): Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte der Arbeitskreis-Mitglieder
Kaffeepause
Diskussion mit den Mitgliedern des Arbeitskreises und:
Jochen Meister (Besucherdienste Bayerische Staatsgemäldesammlungen),
Martina Oberprantacher (Kunstvermittlung Städtische Galerie im Lenbachhaus),
Oliver Kase (Referent für Klassische Moderne Bayerische Staatsgemäldesammlungen),
Karin Althaus (Sammlungsleiterin/Kuratorin: 18./19. Jahrhundert, Neue Sachlichkeit, Städtische Galerie im Lenbachhaus),
Christian Gries (Projekt Digitale Strategien für Museen, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern),
Christian Klösch (Provenienzforschung Technisches Museum Wien),
Moderation: Christian Fuhrmeister (Projektreferent Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
12.30-14.00 Uhr Mittagspause in der Mensa der TU München, Arcisstr. 17
14.00 -15.30 Uhr BERICHTE AUS DEN ARBEITSGRUPPEN DES ARBEITSKREISES
Jasmin Hartmann & Johanna Poltermann: AG Standardisierung von Provenienzangaben
Ilse von zur Mühlen & Emily Löffler: AG Wiedergutmachungsakten
Ulrike Schmiegelt-Rietig: AG Online-Publikationen
Andrea Bambi & Katja Terlau: AG Provenienzberichte
Regine Dehnel: AG Forschungsdatenbank
Kaffeepause
15.30-17.00 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG
TOP 1: Billigung der Tagungsordnung
TOP 2: Benennung der Protokollführung
TOP 3: Kurzbericht des Vorstandes
Allgemein – Ute Haug
Mitglieder – Leonhard Weidinger
Website – Leonhard Weidinger
TOP 4: Finanzbericht – Isabel von Klitzing
TOP 5: Aussprache
TOP 6: Entlastung des Vorstandes
TOP 7: Wahl der beiden Kassenprüferinnen/Kassenprüfer
TOP 8: Wahl des Vorstandsvorsitzes und der vier stellvertretenden Vorstandsmitglieder
TOP 9: Verschiedenes/Aktuelles
TOP 10: Bekanntgabe des Ergebnisses der Vorstandswahlen
17.00-17.45 Uhr EXTERNE PROJEKTE
Johannes Nathan (Nathan Fine Art Zürich): Art Market Dictionary
Britta Bommert (Kunstbibliothek SMB-SPK): German Sales 1901-1945
Carola Thielecke & Petra Winter (SMB-SPK): The German/American Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals (PREP)
19.00-20.30 Uhr ÖFFENTLICHES ABENDPROGRAMM, ERNST VON SIEMENS-AUDITORIUM, PINAKOTHEK DER MODERNE, BARER STR. 40
Podiumsdiskussion zum Stand der Provenienzforschung 2016
Bernhard Maaz (Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen),
Ute Haug (Hamburger Kunsthalle/Arbeitskreis-Vorstand),
Matthias Mühling (Direktor Städtische Galerie im Lenbachhaus),
Katrin Stoll (Galerie Neumeister), Frido Mann (Schriftsteller),
Magnus Brechtken (stellv. Direktor Institut für Zeitgeschichte München),
Astrid Pellengahr (Direktorin Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern),
Moderation: Axel Drecoll (Leiter Dokumentation Obersalzberg, Institut für Zeitgeschichte München)
ca. 21.30 Uhr Gemeinsames Abendessen der Arbeitskreis-Mitglieder im Restaurant Atzinger, Schellingstr. 9 (Selbstzahler)
MITTWOCH, 30.11.2016
FÜHRUNGEN FÜR MITGLIEDER
14.00-14.30 Uhr Sammlung Sofie und Emanuel Fohn, Pinakothek der Moderne mit Andrea Bambi & Johanna Poltermann
14.00-14.30 Uhr NS-Dokumentationszentrum mit Winfried Nerdinger
14.00-14.30 Uhr Haus der Kunst, Archiv mit Sabine Brantl
14.30-15.00 Uhr Hermann Göring als Provenienz, Bayerisches Nationalmuseum mit Ilse von zur Mühlen
14.30-15.15 Uhr Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bestände Bibliothek und Photothek mit Meike Hopp, Stephan Klingen, Christian Fuhrmeister, ggfs. auch parallel in Kleingruppen
14.30-15.30 Uhr Katharina-von-Bora-Str. 10 mit Erläuterung zum CCP mit Iris Lauterbach
15.15-15.45 Uhr Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Einblick I: Annotierte Kataloge Helbing, mit Meike Hopp
15.15-15.45 Uhr Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Einblick II: Fotoarchiv Böhler, mit Stephan Klingen