Zur Sammlungsgeschichte des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
Erwerbungen des Museums und seine politisch definierten Aufgaben in der SBZ und der DDR
Datum: 12.04.2023
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Livestream
Thematik:
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte
Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Adresse:
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Beteiligte Person(en):
Prof. Dr. Josef Focht; Dr. Heike Fricke
Link zur Veranstaltung:
https://organology.uni-leipzig.de/index.php/veranstaltungen
Link zur Institution:
https://organology.uni-leipzig.de/
Kurzbeschreibung
Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente. Ihre Entstehung lässt sich in vier chronologische Abschnitte gliedern, die sich in ihren Erwerbungskonzepten sowie in deren gesetzlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Zielsetzungen grundlegend unterscheiden. So gilt das besondere Forschungsinteresse der Forschungsstelle den Erwerbungen des Museums und seine politisch definierten Aufgaben in SBZ und DDR.