Berlin / Centre Marc Bloch (V)

Verborgene Pfade und entstehende Netzwerke. Provenienzforschung zwischen Erinnerung und Verantwortung

Öffentliche Veranstaltung

Datum: 09.04.2025

Beginn: 16:30 Uhr

Ende: 18:30 Uhr

Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion

Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Livestream
Hybridveranstaltung

Thematik:
Kulturgut aus kolonialen Kontexten
Sammlungsgeschichte
Provenienzforschung als Disziplin

Centre Marc Bloch

Adresse:
Friedrichstraße 191
D-10117 Berlin

Beteiligte Person(en):
Bocoum H.; Bokop S.; Boton V.; Coulibaly C.; Cousin S.; De l’Estoile B.; Diagne S. B. ; Djache Nzefa S. ; Griesel P.; Hiltmann H. S. ; Houénoudé D.; Howald C.; Ivanoff H.; Kemegne-Simo L.; Koch Lars C.; Kuba R.; Labichinski I.; Lomo Aggée C.; Plankensteiner B.; Silayo V.; Sissia J.; Snoep N.; Somé R.; Ticchi J.; Toffa O.; Weber-Sinn K.

Kurzbeschreibung

Der dt.-frz. Provenienzforschungsfonds zu Objekten aus Afrika südlich der Sahara lädt führende Wissenschaftler*innen ein, die an der Schnittstelle von Provenienz, Restitution und Museumspraxis arbeiten. Am Humboldt Forum werden zu diesem Anlass die ersten drei durch den Fonds geförderten Forschungsprojekte vorgestellt. Freuen Sie sich auf Diskussionen, die die neuesten Erkenntnisse beleuchten und tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen der Forschung auf diesem Gebiet bieten.

Bildrechte: Maske der mütterlichen Kräfte Gèlèdè des Künstlers Kifouli Dossou und Mamisì (Ehefrauen des Vodún Mamiwata) zu Besuch. Ausstellung „Arts du Bénin“, Cotonou, 2022. Foto: Manoel Lauriano, 2022