München / Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München (W)

Die Galerie Heinemann 1872 bis 1941 und ihre Verbindungen zum Lenbachhaus

In der Reihe „Erbe und Erinnerung“

Datum: 09.04.2025

Beginn: 10:00 Uhr

Ende: 12:00 Uhr

Veranstaltungsart:
(W) = Workshop / Arbeitstreffen

Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung

Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Sammlungsgeschichte
Provenienzforschung als Disziplin

Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Adresse:
Luisenstraße 33
80333 München

Beteiligte Person(en):
Birgit Jooss, Sarah Bock, Lisa Kern

Kurzbeschreibung

Zum 7. Tag der Provenienzforschung, möchten wir an die jüdische Kunsthändlerfamilie Heinemann erinnern und über die Münchner Galerie und ihre Verbindungen zum Lenbachhaus berichten. Das Museum pflegte seit seiner Gründung im Jahr 1925 enge Geschäftsbeziehungen und erwarb rund 50 Werke aus der Kunsthandlung. Auch nach der sogenannten „Arisierung“ 1938 wurden Werke angekauft. Wir sehen Originale in der Sammlung, untersuchen Gemälderückseiten und sprechen über Aufgaben der Provenienzforschung.

Bildrechte: Neubau der Galerie Heinemann im Festschmuck, rechts Wittelsbacher Brunnen, ca. 1910, Foto: Stadtarchiv München, CC BY-ND 4.0